Blog-Layout

25. November 2022

Michael Meinert

Einfach mal raus

Alle waren begeistert. Drei Monate Kreta, oder vier - toll, wir beneiden euch. Aber auch: Das ist ganz schön 
mutig ...
Nun, man kann den Winter so oder so im Süden verbringen. Es gibt genug Hotels, die einen rund um die Uhr versorgen, zum Beispiel in der Türkei. Oder man will das wirkliche Leben kennenlernen. Das kann anstrengend werden - aber interessant ist es allemal.
Am Anfang fühlt man sich natürlich wie im Urlaub. So langsam, ganz langsam realisieren wir, dass das hier eine ganz andere Nummer ist. Wenn kaum Touristen da sind, wenn die meisten Kneipen zu sind, wenn das Leben hier in dem kleinen Küstenort Mirtos zu seiner Normalität zurückfindet, wenn man sehen muss, wie man als Ausländer in diesem neuen Alltag zurechtkommt. Ach ja, wir sind plötzlich Ausländer. Einfach so.
Wir wollten mal raus aus Deutschland. Natürlich auch wegen der absurden Energiepreise, aber nicht nur. Wir wollten in ein wärmeres Land ...
Es ist klasse, Ende November noch tagsüber 20 Grad und viel Sonne zu haben. Am Meer zu sein. 
Was werden wir tun? Viel lesen, schreiben, fotografieren. Orte besuchen, die wir aus dem Urlaub kennen. Griechisch lernen, wenigstens ein bisschen. Erkunden, wie man hier lebt. Dinge, die einem in Deutschland als „normal“ erscheinen, in Frage stellen ...


 Let´s go

Everyone was enthusiastic. Three months in Crete, or four - great, we envy you. But also: pretty brave...

Well, you can spend the winter in the south in different ways. There are enough hotels that supply you around the clock, for example in Turkey. Or you want to get to know real life. This can be exhausting - but it is always interesting.

In the beginning, of course, you feel like you are on vacation. So slowly, very slowly, we realize that this is a completely different thing. When there are hardly any tourists, when most of the taverns are closed, when life here in the small coastal town of Mirtos returns to normality, when you have to see how you cope as a foreigner in this new everyday life. Oh yes, we are suddenly foreigners.

We wanted to get out of Germany. Of course, also because of the increasing energy prices, but not only. We wanted to go to a warmer country...

It's great to have 20 degrees and a lot of sun during the day at the end of November. To be by the sea.

What are we going to do? A lot of reading, writing, photography. Visit places we know from vacation. Learn Greek, at least a little. Explore how to live here. Questioning things that seem "normal" in Germany ...

 

 

von Michael Meinert 28. Dezember 2024
Am Rande des Dörfchens Kritsa, oberhalb der Stadt Agios Nikolaos im Osten Kretas, liegt eine Schlucht. Die ist nicht ganz unschuldig daran, dass wir seit Jahren immer wieder nach Kreta kommen. Denn die kretischen Schluchten, zahlreich, mannigfaltig, abwechslungsreich, sind ein Paradies für alle, die gerne wandern, die grandiose Szenerien schätzen. Und die Kritsa-Schlucht war unsere erste, vor vielen Jahren, und sie hat uns auf den Geschmack gebracht. Jetzt ziehen wir unsere Stiefel an und machen uns erneut auf den Weg. Und erneut ist diese nicht allzu lange aber teils anspruchsvolle Tour ein besonderes Erlebnis. Durchs Bachbett mit seinen runden Steinen, über Felsbarrieren, die durch ins Gestein getriebene Metallbügel oder ein Seil etwas leichter zu bewältigen sind. Entlang himmelhoch aufragender, rötlich schimmernder Felswände, durch enge Stellen, an denen die Felsen im Laufe der Jahrtausende glattgespült sind. Vorbei an Gestein, das wie uraltes verwittertes Holz aussieht, an toten Baumstämmen im jetzt trockenen Bachbett, die die Wassermassen bei starkem Regen nach unten schwemmen. Oleander, der sich in den im Sommer glühend heißen Schluchten besonders wohlfühlt, Pflänzchen, die sich an schattigen Stellen in noch so kleine Felsritzen klammern. Und vielleicht auch ein Adler oder Geier hoch über unseren Köpfen. Die Kritsa-Schlucht, die als eine der schönsten auf Kreta gilt, hat nichts von ihrer Faszination verloren. In Kritsa lohnt auch der Besuch der über 600 Jahre alten Kirche Panagia Kera mit ihren sehenswerten byzantinischen Fresken. Und in der Nähe liegen die Ruinen der dorischen Stadt Lato, die schätzungsweise vor 2500 Jahren erbaut wurde.
von Michael Meinert 6. Dezember 2024
Griechisch, heißt es, ist eine der schwersten Sprachen der Welt. Mag schon sein, aber was bleibt einem übrig, wenn man öfter auf Kreta ist (den dritten Winter übrigens) und nicht mehr den Touristen geben will, der gerade mal „Evcharisto“ und „Kali nichta“ zustande bringt. Also frisch ans Werk, und immer schön die Ohren spitzen, wie die Einheimischen so reden. Doch – aller Anfang ist schwer. Es fängt schon mal damit an, dass Ja „nä“ heißt. „Thelo ena potiri aspro krasi“ sage ich fröhlich in der Dorfkneipe, und die Wirtin entgegnet einsilbig „Nä“. Was habe ich getan, warum will sie mir kein Glas Weißwein geben, schoss es mir anfangs immer erstmal kurz durch den Kopf. Und wenn ich selbst Nein sagen wollte, lag mir schon das „Nä“ auf der Zunge – und nicht das „Ochi“. Die Griechen lieben die langen Wörter – auch schon in der einfachen Alltagssprache. Ganz anders die Engländer, und so ist Englisch auch eine internationale Verkehrssprache. „Use“ zum Beispiel hat man doch viel schneller intus als etwa das griechische Pendant „chrisimopió“. Wortungetüme wie „katapliktikó“ (toll), perissótero (mehr) oder „skampanevásmata“ (Höhen und Tiefen) sind schon in der Lage, den Lernanfängern Respekt einzuflößen. Hinzu kommt die andere Schrift, aber die ist im Vergleich zur Lexik und Grammatik der griechischen Sprache ein eher kleines Hindernis, das man relativ schnell überwindet. Ins Grübeln gerät man aber bei Details wie der Sache mit den fünf „I“. Da gibt es das Ita (Η bzw. η), das Jota (Ι bzw. ι), das Ypsilon (Υ bzw. υ) – und alle klingen sie gleich. Ebenso die zwei weiteren Möglichkeiten, die Kombinationen “ei“ (ει) und „oi“ (οι), die auch nur I-Laute bezeichnen. Wir nannten die drei ersten anfangs das “Buckel-I“, das „normale I“ und das „U-I“. Nur gut, dass man beim Reden nicht überlegen muss, welches „I“ nun an der Reihe ist. Wichtig, ganz wichtig ist die richtige Betonung. „Póte“- betont auf dem O, heißt zum Beispiel „wann“, „poté“, betont auf dem E, hingegen bedeutet „nie“. Glücklicherweise gehören die Betonungszeichen zur Schriftsprache. Generell scheint zu gelten: Ein Wort wird so betont, wie wir als Deutschsprachige es nicht betonen würden. Wie lernt man nun am besten Griechisch? „Auf der Straße“ versichert ein Freund, der vor vielen Jahren nach Kreta ausgewandert ist. „Mit Grammatikpauken“ glaubt ein anderer, der wohl gerne Altphilologe geworden wäre. Mit klassischem Lehrbuch, mit Online-Sprachkursen, mit einfachen Kinderbüchern? Wie auch immer: am besten wohl im Gespräch mit Griechen. Und wenn es am Anfang auch als Sisyphos-Arbeit erscheint, so will ich doch gerne einer Bekannten glauben, die es schon lange geschafft hat: „Irgendwann macht es Klick, und alles ist viel einfacher.“
von Michael Meinert 26. April 2024
Bevor es nach einem ganzen Winter auf Kreta zurück nach Deutschland geht, machen wir noch Station in Kissamos. Ein Städtchen ganz im Nordwesten der Insel, das neben seiner quirligen und anstrengenden Durchgangsstraße auch ein paar schöne Ecken hat. Wir mieten uns in einer Pension ein und kaufen uns in einer Reiseagentur schon mal die Schiffstickets. Am folgenden Sonntagmorgen soll die Fähre von Kissamos nach Gythio auf der Peloponnes gehen, am frühen Abend dort ankommen. Am Montagabend legt dann das Schiff von Patras nach Venedig ab. So haben wir den ganzen Montag Zeit, die 300 Kilometer auf der Peloponnes zu fahren – und wir müssen nicht in den Trubel von Piräus. So unser Plan. Aber es ist ja erst Donnerstag, noch drei Tage Zeit für Kreta. Wir besuchen endlich mal den Botanischen Garten, der 15 Kilometer südwestlich von Chania in der Nähe des Dörfchens Fournes liegt. Der in einem hügeligen Gebiet angelegte Garten ist absolut sehenswert mit seiner Fülle an mediterranen und tropischen Pflanzen, den liebevoll arrangierten Kunstwerken am Wegesrand, den Pfauen und anderen Tieren in einem kleinen Zoo. Im Frühsommer wird es dort natürlich noch viel mehr blühen als jetzt im April, aber dafür sind nun viel weniger Leute unterwegs. Und wenn wir schon mal in der Gegend sind, dachten wir uns, fahren wir noch ein paar Kilometer weiter zur Omalos-Hochebene und zum Eingang der Samaria-Schlucht. Die Straße windet sich hoch hinauf in die Berge, kaum ein Auto ist unterwegs, oft müssen wir warten, bis die vielen Schafe langsam von der Fahrbahn trotten. Es ist leer und einsam, denn die imposante Schlucht ist noch geschlossen, der Eingang mit Zäunen und Stacheldraht verrammelt. Hier, auf 1200 Metern Höhe, wo sich im Sommer täglich hunderte von Schluchtenwanderern drängen, sind wir nun fast alleine - inmitten der grandiosen Bergwelt der Lefka Ori, der Weißen Berge. Die Samaria-Schlucht ist – wenn das Wetter mitspielt – vom 1. Mai bis zum 15. Oktober geöffnet. Auf mehr als 16 Kilometern zieht sie sich zwischen teilweise 600 Metern hohen Felswänden runter nach Agia Roumeli an der Südküste. Wir haben bisher nur die abgespeckte Variante gemacht: Frühmorgens von Agia Roumeli nordwärts bis zur Mitte der Schlucht, dann wieder zurück, bevor die wandernden Massen uns überschwemmen konnten. Bei dieser Version hat man Samaria für sich allein. Doch irgendwann steht auch die klassische Nord-Süd-Tour auf unserem Programm. Die zwei letzten Nächte auf Kreta verbringen wir in Kavousi bei Falasarna. Falasarna, in der Antike eine wichtige Hafenstadt, ist heute ein Badeort mit langem, phantastischem Strand. Und an eben diesem Strand meldet sich am Samstagnachmittag mein Handy. Eine SMS ist eingetroffen. Eine SMS der Fährgesellschaft, dass unser Schiff am Sonntagmorgen nicht fahren wird. Wartungsarbeiten. Wir sind ziemlich schockiert, haben wir doch nicht nur ein Hotel in Gythio gebucht, sondern auch schon das Anschlussticket nach Venedig gekauft. Was tun? Zum Glück ist die Agentur in Kissamos, wo wir die Tickets gekauft haben, am Samstagabend geöffnet. Und wir können umbuchen auf eine Fähre, die am Sonntagabend von Chania aus nach Piräus fährt. Kostet zwar etwas mehr, aber so können wir die Anschlussfähre erreichen. Am Sonntag fahren wir nach Chania, besuchen noch die antike Stadt Aptera in der Nähe, sind am Abend auf der Fähre. Gegen 21 Uhr geht es los. Erst wird der Hafen immer kleiner, dann die Souda-Bucht, dann ganz Kreta. Kein besonders schönes Gefühl, egal, ob nach zwei Wochen oder fünf Monaten. Aber wir trösten uns mit dem Gedanken: Nach Kreta ist vor Kreta.
von Michael Meinert 18. April 2024
Was für ein komisches Gefühl, nach fünf Monaten ein letztes Mal aus Mirtos herauszufahren. Das gewundene Sträßchen hoch nach Mournies, weiter nach Ano Vianos. Alles so vertraut, man kennt fast jede Kurve, jeden Blick auf die felsigen Hänge. Wir haben noch etwas Zeit, wollen uns noch ein bisschen im Westen von Kreta herumtreiben, dann die Fähre von Kissamos zur Peloponnes nehmen. Den ganzen Tag sind wir unterwegs, vorbei an Festos und Agia Galini, hoch nach Rethimnon, auf der Schnellstraße nach Chania, nach Kissamos, dann die Westküste runter. Wir haben eine Unterkunft in einem winzigen Örtchen namens Amigdokefali gebucht, in einem abgelegenen Häuschen, ein paar Kilometer vor Elafonisi. Areti Sea View Mountain Cottage heißt es, die Aussicht runter auf die Küste ist grandios und die Gastgeber, ein älteres Ehepaar, sind sehr nett und gastfreundlich. Sie laden uns zum Abendessen ein. Allerdings: Sie sprechen nur Griechisch, wirklich ausschließlich. Wir haben zwar in den vergangenen Monaten so einiges gelernt, aber wenn Kreter einen mit langen Sätzen in rasantem Tempo konfrontieren, hat man wenig Chancen. War trotzdem sehr nett. Beim nächsten Mal wird unser Griechisch besser sein. Am nächsten Tag ein Ausflug an den Lagunenstrand von Elafonisi, der als einer der schönsten Strände der Welt gilt. In der Saison drängen sich dort tausende von Besuchern, aber an diesem frühen Aprilmorgen haben wir den Traumstrand mit dem rosa Sand fast für uns allein. Und: Es ist windstill, das Wasser ganz glatt, es ist wunderschön. Ein Stück weiter Richtung Paleochora liegt ein anderer schöner Strand, Kedrodasos, was auf Deutsch Zedernwald bedeutet. Zwei Kilometer auf dem Fernwanderweg E 4 sind es bis dahin, aber es sind heftige zwei Kilometer, mit viel Kletterei über Felsen. Der E 4, ich stelle es jedes Mal fest, ist kein Spazierweg durch einen Kurpark. Kedrodasos ist ein Dünenstrand mit Zedern und ganz viel Wacholder, sehr schön anzusehen, zum Baden aber wegen der Felsplatten im Wasser nicht so ideal wie seine berühmte Schwester Elafonisi. Den Abend verbringen wir in einer Institution, ganz in der Nähe unserer Unterkunft: "Petroula’s Bar". Eine Holzkonstruktion mit einer phantastischen Aussicht und einem hochgelobten Orangensaft, bekannt bei vielen Kretareisenden. Petroula ist ein Esel der dort ab und zu herumstrolcht, ansonsten tummeln sich zahlreiche Hunde in und um die Hütte. Manolis, der Wirt, gibt zu, dass er einen Hundespleen hat, besonders jetzt, wo die Schar durch acht Welpen verstärkt wird. Wir sind mit Manolis allein an diesem Abend, trinken Wein und Raki und bekommen dazu Geschichten über Kreta im Allgemeinen und die Westküste im Besonderen serviert. Am nächsten Tag brechen wir auf zu den letzten beiden Stationen unserer Kretareise: Kissamos und Falasarna. Und werfen noch einen Blick in die Samaria-Schlucht. Mehr darüber in der nächsten Folge.
von Michael Meinert 24. März 2024
Sie ist anders als die andern - geheimnisvoll, vielversprechend, von üppiger Schönheit, mit vielen Facetten, hell und strahlend hier, dunkel und unergründlich dort: die Richtis-Schlucht, im Nordosten Kretas zwischen Kovousi und Sitia gelegen. Vom Örtchen Exo Mouliana aus schlängelt sie sich auf einer Länge von etwas über fünf Kilometern hinunter bis ans Meer. Fünf Kilometer aber, die es in sich haben. Startpunkt ist ein Parkplatz ein paar hundert Meter östlich von Exo Moulina an der Hauptstraße. Die Richtis-Schlucht ist bekannt für ihre üppige Vegetation: Bäume aller Art, die auf der Suche nach Licht ihre Äste in teils grotesken Windungen nach oben strecken, Oleander von ungewohnter Höhe, Pflanzen, die man als Zimmerpflanzen kennt, in riesigen Dimensionen, vereinzelte Palmen mitten in einem Laubwald, am Ende Oregano in Hülle und Fülle. Über Stock und Stein Der Weg windet sich an einem Bach entlang, mal auf der einen, mal auf der anderen Seite. Teils gibt es Holzbohlen, teils nur ein paar Trittsteine, über die man balancieren muss. In der Saison kostet die Schlucht Eintritt (derzeit drei Euro), aber die Einnahmen werden gut angelegt: Der Pfad ist sehr gut markiert, an schwierigen Stellen gibt es richtige Holzbrücken und Treppen. Besonders interessant ist die Treppenkonstruktion, die in der Mitte der Schlucht zu einem kleinen Rastplatz an einem sehr beeindruckenden Wasserfall hinabführt. Lara lässt grüßen Die Schlucht erinnert stellenweise an eine Klamm in Deutschland oder Österreich, wenig später aber an einen tropischen Dschungel, eine Tomb-Raider-Szenerie. Wobei Lara Croft die Felsbrocken, über die der Weg mitunter führt, sicherlich viel eleganter überwunden hätte als unsereins. Unterwegs sind noch die Reste einiger früherer Mühlen und alter Gebäude zu finden. Der Bach sammelt sich manchmal in kleinen Tümpeln, überdacht von dichtem Blattwerk. Die mystische, geheimnisvolle Atmosphäre dieser Märchenwelt zieht die Besucher in ihren Bann. Und gerade im Sommer ist die schattige und wasserreiche Richtis-Schlucht eine sehenswerte Alternative zu den sonnendurchglühten Felsschluchten, für die Kreta so berühmt ist.
von Michael Meinert 18. März 2024
Einsame Strände, bizarre Felswände - Kretas Südküste ist ein Geheimtipp
von Michael Meinert 6. März 2024
Organisierte Bustouren – eigentlich nicht so unser Ding. Tauscht man doch Selbstständigkeit gegen Bequemlichkeit ein. Oder, wie unser Freund Martin sagte: Man ist da so eingesperrt. Andererseits: Man kann unterwegs aus dem Fenster gucken und die Landschaft genießen, man kann zum Essen oder später ohne schlechtes Gewissen ein Gläschen trinken. Und man kann auf der Rückfahrt dösen. Theoretisch jedenfalls. Vor allem: Man muss sich nirgendwo um einen Parkplatz kümmern. Wenn das Reiseziel dann noch Heraklion ist und am Ziel zunächst Haie und später gar Dinosaurier warten, man sogar gefahrlos ein Erdbeben erleben kann, dann sollte man nicht zögern. Also finden wir uns morgens um 8 in Mirtos an der Bushaltestelle ein. Die Leute, die hier im Ort die öffentliche Bibliothek betreiben, haben die Tour organisiert. Auf dem Programm: Besuche im größten Aquarium Griechenlands und im Naturhistorischen Museum. Ein spannendes Programm. An die 40 Leute, fast ausschließlich Einheimische, fahren mit. Die Kreter sind gesellige Leute, und so ist die Stimmung im Bus bestens. Bald schaltet der Fahrer das Radio ein, und die Stimmung wird noch besser. 1,8 Millionen Liter Wasser Im „CretAquarium“, das 15 Kilometer vor Heraklion in Gournes liegt, ist es hingegen still. In mehr als 60 Wasserbecken mit insgesamt 1,8 Millionen Litern Salzwasser tummeln sich über 2000 Meeresbewohner aller Art. Eindrucksvolle Begegnungen mit Haien und Muränen, mit Stachelrochen und mit den schönen aber giftigen Feuerfischen, die durch den Suezkanal ins Mittelmeer eindringen. Rendezvous mit Korallen, Seesternen, Quallen und Seepferdchen, mit Fischen aller Größen, Formen, Mustern und Farben, mit allem, was sich im Mittelmeer so tummelt. Und jede Menge Infos, etwa zur Verschmutzung des Meeres. Dass eine Plastikflasche oder eine Wegwerfwindel nach 450 Jahren teilweise immer noch da sind, ist nicht gerade erfreulich. Schnell unter den Tisch Eine der Attraktionen im Naturhistorischen Museum von Kreta, unserer zweiten Station, ist das Erdbebenzimmer. Ein Klassenraum mit Stühlen und Tischen. Wir nehmen Platz, wer Rückenprobleme hat muss draußen bleiben, und dann erleben wir, was bei einem Erdbeben los ist. Erst ein leichtes Beben, dann immer stärker. Die Lampe an der Decke wackelt, die Landkarte an der Wand schwingt hin und her, und uns schüttelt es fast von den Stühlen. Tipps gibt es auch: Weg von Glasscheiben und Balkonen zum Beispiel, am besten unter einen Tisch legen und sich an ihm festhalten. Ehrlich: In der Realität möchte ich so etwas nicht erleben. Danach ist es richtig entspannend, durch das weitläufige Museum zu schlendern, sich Kretas Tiere (in ausgestopfter Form) und Lebensräume anzusehen, über physikalische Phänomene oder optische Täuschungen zu staunen. Ach ja, die Dinosaurier. Von denen sind etliche in Lebensgröße zu bewundern, und manche bewegen sich sogar. Beeindruckend. Man kann froh sein, dass sie keine Zeitgenossen sind und uns zertrampeln oder mit einem Happs verzehren könnten. Nach einem Bummel durch Heraklion und einem Besuch in der Taverne, die dort schon unsere Stammkneipe ist, geht es mit dem Bus zurück nach Mirtos. Die Stimmung an Bord ist gelöst und steigt mit jedem Kilometer. Wir wissen ja: Die Kreter sind gesellige Leute.
von Michael Meinert 29. Februar 2024
Agios Nikolaos, das Städtchen im Osten Kretas, hat das große Los gezogen: Seine Lage am weiten Golf von Mirabello ist phantastisch. Wohin man auch blickt – eine großartige Aussicht. Auf kleine Inseln, auf das tiefblaue Meer, auf die imposanten Berge auf der anderen Seite der Bucht, oder von oben auf den geheimnisvollen See, der durch einen kleinen Kanal mit dem Meer verbunden ist. Kein Wunder, dass Agios, wie es alle hier nennen, im Sommer von Touristen wimmelt. Jetzt, im beginnenden Frühling, ist es einfach nur schön. Benannt ist es nach St. Nikolaus, der auf Kreta sehr beliebt ist. Er hat hier Zeit, sich um das Städtchen zu kümmern, denn das aufreibende Weihnachtsgeschäft hat in Griechenland ein Kollege übernommen: St. Vassilios, der Schutzheilige der Seefahrt. Besuch bei Zeus und Europa Agios liegt auf einer hügeligen Halbinsel. Es macht Spaß, durch die Einkaufsstraßen zu schlendern oder ewig weit am Meer entlang zu flanieren. Vom Yachthafen bis hoch zum Stadtstrand Ammoudi mit seinem meist stillen, klaren Wasser. Unterwegs wartet die Skulptur von Zeus in Stiergestalt, mit der schönen Europa auf dem Rücken – sehenswert. Ebenso der See, der an einer Seite von einer steilen Felswand begrenzt ist, und um den sich viele Geschichten ranken. Unergründlich tief soll er sein, sagen die einen, „nur“ etwas mehr als 60 Meter, die anderen. So manches ist angeblich schon in ihm verschwunden, allerlei Kriegsgerät zum Beispiel, und er habe gar eine Verbindung mit der weit entfernten Insel Santorin, heißt es. Wie auch immer, es ist ein romantischer Ort, und man sollte sich die Zeit nehmen, in einem der Cafes oben auf der Felswand den Anblick zu genießen. Schätze aus den Palästen Lohnend ist auch das Archäologische Museum von Agios, eine modern und sorgsam präsentierte Sammlung von zahlreichen Fundstücken aus dem Osten Kretas, vom minoischen Palast von Malia bis zu dem von Kato Zakros, von Mochlos bis Gournia, sogar von der kleinen Insel Chrissi. Geöffnet ist das Museum in der Konstantinou-Paleologou-Straße zurzeit leider nur an Samstagen und Sonntagen jeweils von 9 bis 15 Uhr.
von Michael Meinert 16. Februar 2024
Archaische Gesetze und zehn heilige Männer 
von Michael Meinert 7. Februar 2024
Man kann nicht allen Katzen helfen. Aber vielleicht wenigstens mal einer, so als Anfang? - Den kleinen Straßenkater hatten wir vor einem Jahr kennengelernt, als wir zum ersten Mal den Winter in Mirtos verbrachten. Er war ständig in der Nähe unseres damaligen Quartiers, und er wurde immer anhänglicher. Vor ein paar Wochen, als wir wiederkamen, trafen wir ihn dort wieder. Anfangs schien alles ok, aber dann wurde er immer dünner, schniefte und würgte vor sich hin. Ab in die Kiste „Das kann man doch nicht mit ansehen“, fand auch unsere Freundin Marianna, als sie zu Besuch nach Mirtos kam. Und Marianna, muss man wissen, ist eine passionierte Tierfreundin, die schon so einige Hunde und Katzen unter ihre Fittiche genommen hat. Sogleich schrieb sie der Tierärztin, mit der sie schon auf Du und Du ist, eine Nachricht. „Morgen könnt ihr zu ihr fahren.“ Wir, die Neulinge im Katzenretten, waren etwas ratlos. "Besorgt euch eine Katzenbox, notfalls eine Kiste, setzt ihn rein und los geht’s", meinte sie. Und so begann eine internationale Kooperation. Nach Mariannas Ermunterung (sie ist ursprünglich aus Ungarn) trafen wir in der Taverne Freunde aus der Schweiz, die kannten einen Katzenboxbesitzer aus Holland, und der lieh uns sogleich den Käfig aus. Wir gabelten das Katerchen auf der Straße auf, brachten ihn mit gutem Zureden und etwas Futter in die Box, verfrachteten diese ins Auto und fuhren die paar Kilometer zur Ärztin. Die diagnostizierte eine schmerzhafte Gaumenentzündung, die dem Kater die Lust am Futter ziemlich verleidet hatte, und gab ihm eine Spritze. Dem Katerchen, das die ganze Prozedur klaglos erduldet hat, geht es von Tag zu Tag besser. Er freut sich auf sein Futter, das wir ihm täglich bringen, und er ist wieder richtig lebendig. Und anhänglich. Nach einer zweiten Spritze eine Woche später wurde es noch besser. Wenn er uns sieht, kommt er angesprungen, freut sich sichtlich. Lust auf Abenteuer Und er wird richtig unternehmungslustig. Früher traute er sich nicht aus seinem kleinen Revier heraus, kehrte sofort um, wenn er eine fremde Katze sah. Jetzt begleitet er uns öfter ein ganzes Stück, die Tage sogar bis runter ans Meer, das er vorher offenbar noch nie gesehen hatte. Dort am Strand ist katzenmäßig richtig was los, – aber die Begegnung mit den dortigen „Gangs“ war völlig friedlich und problemlos. Das Katerchen hatte ja auch seine zweibeinigen Beschützer dabei. Uns. Es ist kein großes Ding, einer einzelnen Katze ein bisschen zu helfen. Auch wenn es nur etwas Futter ist, ein, zwei Spritzen – und ein wenig Unterstützung, selbstbewusster zu werden und sich in der eigenen Umgebung wohler zu fühlen. Ετσι ειναι η ζωη – so ist das Leben.
Weitere Beiträge
Share by: